Kairo empfängt uns mit Hitze, Staub, Dreck, Müll, krassem Verkehr und vor allem einem Dauergehupe, bei dem man selbst als einigermaßen hartgesottener Reisender irgendwann nur noch mit dem Kopf schütteln kann. Zudem ist Ramadan und manches einfach anders als üblich. Das Sortieren dieser Eindrücke beschäftigt uns noch und kommt als Bericht demnächst.
Kurzfristig geht für uns nun aber ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung:
Ein Besuch in Sekem, 60 km nordöstlich von Kairo. Farm, Vision, Großprojekt, gegründet vor 40 Jahren von Dr. Ibrahim Abouleish, einem ägytischen Pharmazeuten, der lange in Deutschland gelebt und gearbeitet hat, unter anderem intensive Berührung mit Anthroposophie und Waldorfpädagogik hatte, selbst aber Muslim war.
Dr. Abouleish ging irgendwann nach Ägypten zurück, um in seinem Heimatland einen Ort zu schaffen, an dem ein Stück Zukunft Wirklichkeit werden könnte: Lebensraum für Mensch, Tier und Natur zu gestalten, der sowohl wirtschaftlich wie auch nachhaltig-ökologisch wie auch sozial gesund sein sollte.
Stück für Stück wurde diese Vision Realiät. In unberührter Wüste wurden Brunnen gebohrt, Pflanzen gesetzt, Häuser gebaut, Arbeitsplätze geschaffen, Landwirtschaft betrieben, Weiterverarbeitung geleistet, Partner gefunden für den Vertrieb und vieles mehr.
Heute hat Sekem 1500 Mitarbeiter, Heilkräuter, Medikamente, einen Laden, eine Schule, einen Kindergarten, einen heilpädagogischen Zweig, eine große medizinische Ambulanz, Kühe und Schafe, Fortbildungen und künstlerische Angebote für die Mitarbeiter, Import- und Exportvertrieb, eigene Textilproduktion aus heimischer Baumwolle ... und ist ein Ort, an dem Mensch, Pflanze und Tier atmen und blühen können. Seit kurzem hat in Kairo auch eine eigene Sekem-Universität ihre Tore geöffnet.
Ibrahim Abouleish hat anthroposophische Ideen mit dem Islam verbunden, ein Leben lang für seine Vision gelebt, Wirtschaft, Geistesleben und Kunst gleichermaßen kultiviert und schließlich den alternativen Nobelpreis erhalten.
Wir freuen uns sehr, dass wir kurzfristig auf Sekem vorbeischauen dürfen und werden von Herrn Costandi, einem langjährigen Mitarbeiter, zu einem ausführlichen Rundgang mitgenommen.
Das Sekem-Logo grüßt am Tor zum ausgedehnten Gelände.
Viele Kasuarinen, extrem trockenheitsverträglich und ursprünglich in Australien beheimatet, halfen bei der Urbarmachung der Wüste.
Traditionelle Lehmbauweise der Einfriedungen.
Auf dem Weg zum Tierhaltungsbereich...
...sowohl braunes wie auch schwarzbuntes Vieh unter Palmen...
...und große traditionelle Taubenhäuser, deren Dünger geschätzt wird.
Säckeweise Anis, Fenchel, Minze...
...und fertig als Isis-Tee in vielen verschiedenen Sorten auf dem Weg in die Vermarktung.
Auf dem großen runden Platz gibt es jede Woche eine Mitarbeiterversammlung, wo in Wertschätzung auf die geleistete und die anvisierte Arbeit des Einzelnen, aber auch der Gemeinschaft geblickt wird.
Die Sekem-Schule. Es sind zwar bereits Sommerferien (drei Monate!), doch die Lehrer haben Präsenzpflicht und Fortbildung, so dass wir Begegnung und Gespräch haben dürfen, sehr schön.
Im Amphitheater finden die ganz großen Betriebsfeiern statt.
Im Textilmusterraum.
Deutsche Vertriebspartner sind z.B. Alnatura und dm-Drogeriemarkt.
Im Design-Bereich...
...und in der Produktionshalle.
Einheimische Bio-Baumwolle wird in würdigen Arbeitsbedingungen verarbeitet
und mit fairen Löhnen bezahlt.
Und schließlich das Sekem-Gästehaus mit großem Pool, wo man schöne Ferientage in dieser sprichwörtlichen Oase verbringen kann. Wer Interesse hat:
www.sekem.com
Dr. Ibrahim Abouleish ist im Juni 2017 verstorben und auf dem Sekem-Gelände beigesetzt. Neben einigen Koransuren am Familiengrab ist auch ein persönlicher Spruch auf Arabisch in die Mauer graviert, der übersetzt in etwa heißt:
"Herr, ich habe hier eine Kerze angezündet, bitte hilf du, diesen Ort vor der Dunkelheit der Welt zu beschützen."
Diesem Wunsch schließen wir uns an und sind dankbar, hier einmal wieder gesehen zu haben, was im Leben möglich ist, wenn Liebe und Tatkraft zur rechten Zeit am rechten Ort zum Tragen kommen.
(von Jessica)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen